| 
      
      Die 
        Dresdner S-Bahn Linie 1 verkehrt zwischen Pirna und ihrer Endstation Schöna 
        (an der tschechischen Grenze) unmittelbar am linken Elbufer quer durch 
        das  Elbsandsteingebirge. Nicht der Kurort Bad Schandau, 
        sondern auch die Festung Königstein und die Bastei in Rathen können 
        mit der S-Bahn erreicht werden. Vom Endbahnhof Schöna setzt eine 
        Personenfähre über nach Herrnskretschen (Hreno) auf der tschechischen 
        Seiten.  
      
       
        Am 30. September 1973 wurde ein sogenannter "verdichteter Vorortverkehr" 
        zwischen Dresden und Pina aufgenommen. Und zum 29. September 1974 wird 
        auf vielen Vorortlinien Dresdens ein spezieller "S-Bahn-Tarif" 
        eingeführt, dies kann als Geburtsstunde einer offiziellen S-Bahn 
        in Dresden gewertet werden. 
        Seit dem 2. Juni 1991 verkehren die Vorortzüge (bis dato auch SV-Bahnen 
        genannt) bis Schöna an der tschechischen Grenze. Ab dem 31. Mai 1992 
        schlägt sich in Dresden der Begriff S-Bahn auch in den Linienbezeichnungen 
        der Bahnstrecken nieder. Die Bahn nach Schöna heißt nun S1. 
        Die S1 ist nicht nur die längste, sondern auch die wichtigste S-Bahn 
        in Dresden. Dadurch, dass die S1 einmal die Sächsische Schweiz quert 
        und auch an vielen Orten anhält, in die man mit dem Auto nur schwer 
        oder gar nicht kommt, wird ihr eine wichtige Bedeutung für den Tourismus 
        der Region zuteil. 
         
         
        » 
        Geschichte der S-Bahn Dresden bei Streckenläufer.de 
         
           
        Linie S1 bei Königstein, Foto: Volkmar Döring - vielen Dank! 
         
         
           
        Linie S1 bei Rathen, Foto: Volkmar Döring - vielen Dank! 
         
         
           
        Linie S1 bei Rathen, Foto: Volkmar Döring - vielen Dank! 
         
         
           
        Linie S1 bei Rathen, Foto: Volkmar Döring - vielen Dank! 
         
         
           
        Linie S1 bei Wehlen, Foto: Volkmar Döring - vielen Dank! 
         
       |